Partizipation Magic Circle und andere Formen der Mitbestimmung


Description

Contenus / Inhalte

Partizipation und Demokratie sind Werte, die unser Zusammenleben in der Gesellschaft prägen. Deshalb ist es wichtig, dass unsere Kinder frühzeitig an demokratische bzw. partizipative Formen herangeführt werden. Dass sie lernen, eine eigene Meinung zu entwickeln, dass sie ihre Meinung in der Erwachsenenwelt beachtet und erst genommen wird (Kinderrechte), dass sie spüren, dass sie Mitgestalter ihrer eigenen Welt sind (Selbstwirksamkeit). 


Damit Kindern weder ein Zuviel an Mitbestimmung zugemutet wird (Überforderung) noch ein Zuwenig, indem alles für sie geregelt und entschieden wird, ist es die Aufgabe und ständige Herausforderung der Pädagog*innen entsprechend dem Alter und Entwicklungsstand der Kinder angemessene Mitbestimmungsformen zu finden und anzubieten.

Objectifs / Ziele

Die Pädagog*innen erhalten Wissen zum Thema ""Partizipation"" und erhalten folgende Kompetenzen:

  • Der Kreis als Urform für Partizipation (um Feuer sitzen) wahrnehmen - Runde Tisch finden sich bis heute in der Politik und Gremienarbeit

  • Alle sind gleich, alle haben die gleichen Rechte

  • Die besondere Rolle der Pädagog*in als Leitung in der Kreisrunde  (Prima/Primus inter pares) 

  • In welchen Bereichen können Kinder mitbestimmen? in welchen nicht?

  • Wie kann ich Kinder unterstützen und ermutigen, Ideen und Meinungen einzubringen? 

  • Settings und Rituale der Mitbestimmung

  • den ""Magic Circle"" als eine Methode der Partizipation kennenlernen

Méthodes / Methoden

Kurze Vorträge, Filmvorführungen,  Austausch im Plenum und Kleingruppen, Reflexionsrunden

Spécification / Spezifikation (INCL/PL)

Non-spécifique

Domaine / Themenbereich

Valeurs, participation et démocratie

Public cible / Zielgruppe

Personnel éducatif

  • On Demand
  • School Child 4-12
  • German / Deutsch
  • FEDAS-619-E