Der Wald und die vier Jahreszeiten - Herbst


Description

Contenus / Inhalte

Die Waldpädagogik erkennt den Wald als pädagogisch wertvollen Erfahrungsraum an und versucht den
Teilnehmer*innen, mit der Hilfe von ganzheitlichen Lehr- und Lernmethoden, die ökologischen und
gesellschaftlichen Zusammenhänge des Waldes näher zu bringen. Dadurch sollen die Teilnehmer*innen nicht
nur positive Lernerfahrungen machen, sondern auch für einen umweltbewussten Umgang mit der Natur
sensibilisiert werden. Ganz nach dem Motto: „Im Wald vom Wald lernen“.
Der thematische Schwerpunkt dieser Fortbildung liegt auf der Erschließung des Waldes während eines
Jahreszyklus bzw. während den vier Jahreszeiten. Dazu findet pro Jahreszeit ein Fortbildungstag statt. Im
Vordergrund stehen dabei Spiele und Aktivitäten, welche die Besonderheiten der jeweiligen Jahreszeit
aufgreifen und den Kindern gleichzeitig auf eine spielerische Art und Weise saisonales Wissen über den Wald
vermitteln.

Méthodes / Methoden

• Erleben und Ausprobieren von praktischen Methoden in Groß- und Kleingruppen.
• Gegenseitiger Austausch durch Feedback und Re􀀃exion in der Gruppe

Objectifs / Ziele

• Die Besonderheiten einer Jahreszeit im Zusammenhang mit der Natur aufzeigen
• Die Veränderung des Waldes innerhalb eines Jahreszyklus erleben und für die pädagogische Praxis aufgreifen
• Waldpädagogische Aktivitäten, Spiele und Methoden für die eigene Praxis kennenlernen
• Waldspezifisches Wissen in Verbindung mit den Jahreszeiten vermitteln

Public cible / Zielgruppe

Sozialpädagogische Berufe

Domaine / Themenbereich

Fachspezifische Fortbildung für sozialpädagogische Berufe

Spécification / Spezifikation (INCL/PL)

Non-Spécifique

Informationen zum Referent:

Kris Clees hate einen Master in Abenteuer- und Erlebnispädagogik und einen Bachelor in Sport, Erlebnis und Bewegung. Er ist Outdoor-Trainer.


Sessions and planning

  • 13/10/2023
  • Kris Clees
  • Enfants Scolarisés 4-12 ans
  • Luxembourgeois
  • FEDAS-744-E