Timeout statt Burnout
Description
Contenus / Inhalte
Eine kompakte Einführung in das Thema: „Wenn Dauerstress krank macht“ und die Möglichkeit, in diesem „geschützten Rahmen“ zum Thema miteinander zu reflektieren und untereinander auszutauschen
Teil I: Stress, Leitung und Erkrankung
Thematisierung von Tabuthemen wie chronischer Stress, Erschöpfung, Burnout oder Depressionen
Chronischer Stress im Zusammenhang mit Leistung und Krankheit
Beleuchtung psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz, objektive und subjektive Stressoren kennenlernen
Teil II: Physische, mentale und behaviorale Stressreaktionen
Die Krux zwischen dem archaischen Überlebensprogrammen und dem Empfinden sozialen und arbeitsbedingten Stresses im 21. Jahrhundert
Physiologie und Psychologie des Stresses: sich der Folgen dauerhaften Stresses bewusstwerden; Frühwarnsignale und Alarmzeichen kennenlernen
Stress entsteht im Gehirn; das Handy Model
Teil III: Sensibilisierung, Erfahrungen sammeln und Erfahrungen austauschen
Sensibilisierung auf präventive und mögliche Massnahmen auf Unternehmensebene sowie auf Mitarbeiterebene; Erfahrungsaustausch in der Gruppe
Effektive Stressbewältigungs-Übungen kennenlernen
Objectifs / Ziele
Merkmale der Physiologie und Psychologie des Stresses kennen
innere und externe Stressverstärker kennen und verstehen, wann Stress krankhaft wird
dass Stress subjektive und objektive Anteile hat
Unterscheidungsmerkmale kennen: leichter, chronischer Stress, Erschöpfung, Burnout; Abgrenzung zu Depressionen
Möglichkeiten kennen, Stress in akuten Situationen zu reduzieren
über Tabuthemen offen zu sprechen: tauschen sich über Erfahrungen und mögliche Maßnahmen in verschiedenen Kontexten aus
Méthodes / Methoden
Den Teilnehmern wird Raum für Lernen, Reflektieren, Erfahrungsaustausch gegeben. Den Teilnehmern werden im Seminar kurze Stressbewältigungsübungen vermittelt.
Spécification / Spezifikation (INCL/PL)
Non-spécifique
Domaine / Themenbereich
Sécurité et santé au travail
Public cible / Zielgruppe
chargés de direction
personnel éducatif