Visualisierung und Strukturierung bei Autismusspektrumsstörung


Description

Contenus / Inhalte

Autismus-Spektrums-Störung (ASS) – Was ist das? Wann spricht man davon? Welche Entwicklungsbereiche sind betroffen? Welche Symptome treten häufig auf? Wie können wir im Rahmen der Inklusion damit besser umgehen?
In diesem Tagesseminar lernen Sie die Diagnosekriterien der aktuell geltenden Klassifikationssysteme kennen, Sie lernen die Entwicklungs- und Störungsbereiche anhand konkreter Beispiele kennen, die ggf. bei dem Vorliegen einer Autismus-Spektrums-Störung (ASS) betroffen sind. Ein besonderes Anliegen dieses Seminars ist es, dass Sie herangeführt werden an die Wahrnehmung und Verarbeitung betroffener Menschen mit ASS. Wie erleben diese Kinder Alltagssituationen, die für andere Gleichaltrige möglicherweise völlig unbedeutend sind? Welche ersten Tricks und Tipps gibt es, um den betroffenen Kindern eine soziale Integration in den Kindergarten- und Schulalltag zu erleichtern, eine Inklusion besser zu ermöglichen?

Méthodes / Methoden

• Theoretischer Input
• Übungen (z.B. zum Thema Wahrnehmung)
• Film

Objectifs / Ziele

Das Wissen, das Verständnis und der Umgang mit Autismus-Spektrums-Störung (ASS) erlangen.

Public cible / Zielgruppe

Personnel éducatif

Domaine / Themenbereich

Développement de l'enfant et du jeune

Spécification / Spezifikation (INCL/PL)

Inclusion

Informationen zur Referentin:

Karen Raltschitsch ist Diplom Psychologin, tätig in einem Zentrum für Sozialpädiatrie und Frühförderung; Zusatzqualifikationen: Elterntrainings (Triple P - Stepping Stones), Autismus, ADHS


Sessions and planning

  • 17/11/2023
  • Karen Raltschitsch
  • Petite Enfance 0-4 ans
  • German / Deutsch
  • Centre
  • FEDAS-708-E