Autoaggressionen: wieso zerstören die Kids sich selbst?


Description

Contents

Ritzen, verbrennen, gefährliche Spiele - eine Modeerscheinung, eine Mutprobe oder ein Hilferuf? Viele Jugendliche und sogar Kinder fühlen sich nicht gut in ihrer Haut und sind innerlich „tot“. Durch Selbstverletzungen und das Fließen des Blutes spüren sie sich lebendig und ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, damit man sich um sie kümmert. Es handelt sich auf jeden Fall um ein Zeichen des Nichtwohlbefinden. Wie gehe ich mit dem Thema um? Wie kann ich eingreifen und vorbeugen?

Methods

  • Theoretische Ansätze

  • Fallbeispiele

  • Rollenspiele

Objectives

Nach diesem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • das Konzept der Autoaggressionen verstehen

  • wie kann ich vorbeugen?

  • wie kann ich Signale deuten?

  • lernen, einzugreifen


Spezifikation (INCL/PL)

Nicht spezifisch

Themeberäich

Emotions et relations sociales

Zielgrupp

personnel éducatif

Informations sur la formatrice :

Isabelle Flener est éducatrice graduée et médiatrice


Sessions and planning

  • 13.10.2023
  • Isabelle Flener
  • Schulkind 4-12
  • Luxembourgeois
  • Centre
  • FEDAS-610