Eine Einführung in das Potenzial der Achtsamkeit


Description

Inhalt

  • Achtsamkeit theoretisch verstehen

    • Arbeitsdefinitionen von Achtsamkeit

    • Innere und äussere Achtsamkeit unterscheiden; meine Sinne als Tor zur äusseren und inneren Welt be-greifen

    • Wirkmechanismen von Achtsamkeit: Innehalten, Räume schaffen; Grundlage von Selbstwahrnehmung, Selbstregulation und Bewusstsein

    • Achtsame Wahrnehmung und die Haltungen der Achtsamkeit als Säulen gesunder Lebensführung kennenlernen

  • Achtsamkeit praktisch erfahren

    • Achtsamkeit ist nicht nur Entspannung - sondern viel mehr - erste praktische Erfahrungen sammeln, um das Potential der Achtsamkeit für den beruflichen und privaten Kontext zu er-fassen

    • Bewusste Aufmerksamkeitslenkung als Basis aktiver Stressbewältigung, aus dem Autopiloten aussteigen: Zentrierung, Lenkung, Loslassen, Perspektive ändern

    • Eine Auswahl von Achtsamkeitsübungen nach der bekannten MBSR-Methode und anderen achtsamkeitsbasierten Interventionen

Zielsetzung

Impulsvortrag, interaktiver Wissensaustausch, Achtsamkeitsübung und Mediation, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Plenumsarbeit mit Austausch und Reflexion. 

Methoden

Wir werden mit ersten Achtsamkeitsübungen in Berührung kommen: bequeme und wetterfeste Kleidung bitte vorsehen. 

Spezifikation (INCL/PL)

Non-spécifique

Themenbereich

Approches et méthodologies pédagogiques

Zielgruppe

chargés de direction

personnel éducatif

  • On Demand
  • Early Childhood 0-4
  • School Child 4-12
  • Youth Club 12+
  • German / Deutsch
  • FEDAS-581