Kannerrechter


Description

Contenus / Inhalte

Wir freuen uns diese Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem „Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher (OKaJu)“ Charel Schmit anbieten zu können.  Der Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher (OKaJu) wird den Inhalt und die Bedeutung der Internationalen Kinderrechtskonvention (KRK) präsentieren. 

Warum braucht es neben den allgemeinen Menschenrechten besondere Rechte für Kinder? Für jeden der mit oder für Kinder arbeitet, ist es wichtig zu wissen, wie es zu dieser Konvention gekommen ist, welchen Grundprinzipien sie unterliegt und welche bürgerlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte des Kindes darin festgeschrieben sind.

Ferner werden die Teilnehmenden an Hand von praktischen Beispielen zusammen erarbeiten wie sich unsere nationalen Gesetze und Regelungen sowie die Arbeitsweisen im erzieherischen Alltag an den Standards der Kinderrechtskonvention einerseits orientieren, andererseits aber auch messen lassen müssen.

Objectifs / Ziele

Der OKaJu wird mit den Teilnehmenden ein Verständnis dafür entwickeln, dass die Kinderrechtskonvention, die sich eigentlich an die Vertragsstaaten richtet, auch Standards setzt für den erzieherischen Alltag der Kinder. Ferner werden Sie erfahren, was die Aufgaben und die Arbeitsweisen des „Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher (OKaJu)“ sind.

Méthodes / Methoden

  • Inhaltlicher, theoretischer Input

  • Kleingruppenarbeit

  • Austausch und Reflexion anhand von Fallbeispielen

Spécification / Spezifikation (INCL/PL)

Non-spécifique

Domaine / Themenbereich

Valeurs, participation et démocratie

Public cible / Zielgruppe

chargés de direction

personnel éducatif

  • On Demand
  • Early Childhood 0-4
  • School Child 4-12
  • Youth Club 12+
  • Luxembourgeois
  • FEDAS-613