Wie geht es dir? Gefühle in der Welt der Kinder.
Description
Inhalt
Gefühle bilden die Gleise für den Zug des Lebens. Wenn sie in der Kindheit breit und stabil angelegt wurden, dann ist ein Entgleisen sehr
unwahrscheinlich." (Ch. Liebertz)
Deshalb ist es so wichtig, dass Kinder frühzeitig lernen, mit ihren Gefühlen umzugehen:
- "Wie geht es mir?"
dass sie lernen, ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen, sie zu benennen, diese anderen mitzuteilen und sie zu steuern - insbesondere wenn es sich um
unangenehme Gefühle wie Wut. Ärger, Angst und Eifersucht handelt. (Wie beruhige ich mich? Was mache ich, wenn ich Angst habe? etc).
- "Wie geht es dir?"
dass sie lernen, Gefühle anderer wahrzunehmen (z.B. Leni weint), sie zu verstehen und empathisch damit umzugehen (z.B. Wie kann ich sie trösten?)
Damit unsere Kinder fröhliche und sozial kompetente Wesen werden, müssen sie frühzeitig mit unserer Anleitung und Unterstützung Schritt für Schritt
diese emotionalen Fähigkeiten erlernen. Denn emotionale Intelligenz fällt nicht vom Himmel!
Weitere Aspekte:
- Gefühle und ihre Bedeutung für Lernen und Gedächtnis
- Gefühle und ihre Auswirkungen auf Körper und Gesundheit
- Gefühle bei Jungen? - Gefühle bei Mädchen?
- Gefühle als Baustein einer "Gewaltfreien Kommunikation"
Methoden
Kurze theoretische Erläuternungen, Austausch und Reexion in Kleingruppen und Plenum, praktischen Übungen, Spiele, Geschichten, Bilder, Pantomime, Karten etc., "Markt der Möglichkeiten"
Zielsetzung
Ziel ist es, für das Thema "Gefühle" zu sensibilisieren und die vielfältige Bedeutung und Auswirkung von "Gefühlen" für Kinder aber auch für Erwachsene bewusst zu machten. Anhand eines umfangreichen Methodenrepertoire erhalten die Pädagog*innen die Kompetenz, Kinder in ihrer emotionalen Kompetzenz zu fördern und zu unterstützen.
Spezifikation (INCL/PL)
Nicht spezifisch
Themenbereich
Emotions et relations sociales
Zielgruppe
personnel éducatif