Arbeiten in und mit Werkstätten und Ateliers


Description

Beschreibung

Als eine (Lern) Werkstatt bezeichnet man eine materialreiche Lernumgebung für schulisches und außerschulisches Lernen, in deren Zentrum praktisches und eigenaktives Lernen durch eigene Erfahrungen steht. (Wikipedia) 


Lernen geschieht selbsttätig und ist gekoppelt an persönliche Kompetenzen und Fähigkeiten als Voraussetzung für das Lernen „können“. Heute wissen wir, dass es wichtig ist der Entwicklung dieser Kompetenzen und Fähigkeiten viel Raum zu geben.

Dazu müssen Kinder Erfahrungen machen:

- Ich kann etwas

- Ich kann lernen wie man lernt

- Ich will etwas und was ich will hat Bedeutung

Der so genannte „Kreative Lernprozess“ spielt dabei eine besondere Rolle: vertieft sich ein Kind in eine Tätigkeit so tut es dies um etwas „herauszufinden“ – um zu lernen. Meist ist dem eine Frage vorausgegangen oder ein Raum, ein Material wurde entdeckt. Durch diese Tätigkeit entwickelt sich Problemlösungskompetenz, Geduld, Konzentration und vieles mehr.

Voraussetzung für diese Arbeitsweise ist ein Bild vom Kind welches dieses nicht als zu belehrende Person, sondern als Mensch mit eigenen Intensionen und Meinungen betrachtet. Kinder treffen dabei auf Menschen welche ihnen Möglichkeiten bieten ihre eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten zu nutzen um Erkenntnisse zu suchen und Probleme selbst zu lösen.

„Kinder können etwas und darin müssen sie bestärkt werden“


Projektarbeit, Werkstätten und Ateliers, das offene Konzept, die Reggio-Pädagogik ……Viele Konzepte und Arbeitsformen möchten genau diesen Anforderungen gerecht werden.

Inhalt

  • „Erfinden statt Nachkochen“: Der kreative Lernprozess – selbsttätiges Lernen des Kindes

  • Konzeptionelle Ansätze: Exemplarische Betrachtung der Reggio – Pädagogik und Freinet-Pädagogik sowie deren Übertragbarkeit und in die eigene pädagogische Arbeit

  • Ateliers und Werkstätten im offenen Konzept

  • Das kreative Umfeld: Raum, Material und Ausstattung

  • Rolle der Fachkraft

  • Mit Kindern handelnd lernen: Methodische Ansätze - Projektarbeit und Lernwerkstattmethode werden vorgestellt und die praktische Umsetzung diskutiert.

  • Organisatorische Fragen

Zielsetzung

Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu Möglichkeiten und Arbeitsformen in Ateliers und Werkstätten sowie praktische Impulse für die Umsetzung /Transfer in ihre eigene pädagogische Praxis

Methoden

  • Theoretischer Input und praktisches Arbeiten im Plenum sowie in Gruppenarbeit

  • Austausch und Reflexion über Ziele und methodisch - didaktische Ansätze

Spezifikation (INCL/PL)

Non-spécifique

Themenbereich

Approches et méthodologies pédagogiques

Zielgruppe

Personnel éducatif

Tina Bretz ist Erzieherin sowie Musik- und Bewegungspädagogin (ARS)


Sessions and planning

  • 13/09/2023
  • Martina Bretz
  • Enfants Scolarisés 4-12 ans
  • German / Deutsch
  • Centre
  • FEDAS-474