Dem Lernen auf der Spur – Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren


Description

Beschreibung

Beobachtungen und deren Reflexion im Team sind Grundlagen dazu, die Selbstbildungsprozesse der Kinder wahrzunehmen. Sie regen zur Analyse darüber an, was Kinder können und wissen und womit sie sich beschäftigen (möchten). Aus ihnen entstehen Lerngeschichten und Dokumentationen und sie können hilfreich sein bei Elterngesprächen. 

Anhand von Beobachtungen können Fachkräfte erkennen, ob Raum und Material die Bildungsprozesse der Kinder zulassen und herausfordern und sie erhalten Hinweise zur Gestaltung einer anregungsreichen Lernumgebung, zum Raum- und Materialangebot.

Beobachtungen und deren Reflexion können aufgegriffen werden, um Projekte zu konzipieren, die die Themen der Kinder aufgreifen. Die Durchführung von ergebnisoffenen Projekten ist eine ständige Wechselwirkung von pädagogischem Handeln, wahrnehmenden Beobachtungen, deren Reflexion und Interpretation. Der jeweils nächste Schritt ergibt sich aus der Reflexion und Interpretation der vorherigen Schritte.

Inhalte

  • Beobachtungen durchführen und reflektieren

  • Bedürfnisse von Kindern wahrnehmen und darauf antworten

  • Von der Beobachtung zum pädagogischen Angebot

Ziele

  • Beobachtungsinstrumente kennenlernen und einüben

  • Beobachtungen als Reflexionsimpuls für das Raum- und Materialangebot nutzen

  • Beobachtungen als Impuls für Projektarbeit wahrnehmen und nutzen

Méthodes

  • Theorieimpuls

  • Gruppenarbeit

  • Filme

  • Übungen und Spiele

Spezifikatioun (INCL/PL)

Non-spécifique

Themenbereich

Approches et méthodologies pédagogiques

Zielgruppe

Personnel éducatif

Informationen zur Referentin:

Ingrid Sauer ist staatlich geprüfte Erzieherin, diplomierte Sozialpädagogin (FH) und Coach für berufliche Fragestellungen


Sessions and planning

  • 13/11/2023
  • Ingrid Sauer
  • Petite Enfance 0-4 ans
  • German / Deutsch
  • Centre
  • FEDAS-542