Die kleinen Übergänge im pädagogischen Alltag
Description
Description / Beschreibung
Als Mikrotransitionen werden die kleinen Übergänge bezeichnet, welche die Kinder im Laufe des Tages in der Crèche bewältigen: Alle Wechsel von Alltagsereignissen und Personen, Räumen und Aktivitäten, die von der einen Situation in die andere leiten – beispielsweise vom Gruppenraum zum Waschraum, von drinnen nach draußen, vom Essen zum Schlafen, von den Eltern zur Fachkraft.
Diese kleinen Übergänge sind mögliche Stresssituationen. Ein achtsamer Umgang damit und kleine pädagogische „Brücken“ ermöglichen den Kindern, Stress zu reduzieren und diese Übergänge besser zu bewältigen. Diese „Brücken“ wirken beruhigend und reduzieren den Stress für die Kinder ebenso wie für die Fachkräfte.
Contenus / Inhalte
Hintergrundwissen zur Bedeutung von Microtransitionen
Microtransitionen als Herausforderung und Stressauslöser für junge Kinder
Gestaltungsmöglichkeiten im Alltag der Crèche
Gestaltung von Microtransition im Zusammenhang mit Inklusion
Objectifs / Ziele
Die Teilnehmenden erfahren mehr über die Bedeutung von Microtransitionen
Sie erkennen besondere Herausforderungen, die Kinder bei Übergängen bewältigen müssen
Sie reflektieren die täglichen Übergänge im Alltag der Einrichtung
Sie entwickeln Handlungspläne, Methoden und Alltagsroutinen zur Gestaltung von Übergängen
Méthodes / Methoden
Online – Kurs
Spécification / Spezifikation (INCL/PL)
Non-spécifique
Domaine / Themenbereich
Transitions
Public cible / Zielgruppe
Personnel éducatif