„Erleben-Erkennen-Benennen" Die Grundlagen der Kommunikation mit Musik und Bewegung (Rhythmik) stärken
Description
Description / Beschreibung
Kommunikation ist das Mittel zur Verständigung. In der Interaktion mit anderen sind wir auf eine gute Kommunikationsfähigkeit angewiesen.
Eine besondere Herausforderung ist dabei die Mehrsprachigkeit mit der Aufgabe der Fachkräfte die Lust und Freude am Sprechen und die Neugierde auf verschiedene Sprachen zu stärken.
Wenn Kinder kommunizieren, oder auch beim Spracherwerb, greifen sie auf ihr gesamtes verbales und non- verbales Repertoire zurück. So spielen in diesen komplexen Prozessen nonverbale und paraverbale „Codes“ wie die Klangfarbe und Lautstärke der Stimme, Sprechtempo, Tonhöhe und Artikulation wie auch die Mimik, die Gestik und die Körperhaltung eine bedeutsame Rolle. Sprachliche Äußerungen werden oft erst im Zusammenhang mit nonverbalem Ausdruck verständlich. Und Kinder sind, mehr noch als Erwachsene, besonders sensibel und wachsam die non-verbalen Signale zwischen den Worten zu lesen.
All diese Faktoren sind somit besonders bedeutsam im Kontext mit der Mehrsprachigkeit.
Unbestritten bestehen vielerlei Verbindungen zwischen Sprache und Kommunikation einerseits und Musik und Bewegung andererseits. So kann die Vielfalt kreativer Spiel- und Gestaltungsmöglichkeiten mit Musik und Bewegung in ihrer Verbindung (Rhythmik) genutzt werden um kommunikative Kompetenzen zu stärken.
Die Arbeitsweise der Rhythmik „geht vom natürlichen Bedürfnis des Menschen nach Bewegung aus und vermittelt Lernprozesse in den Bereichen Wahrnehmung, Kommunikation und kreatives Gestalten. Im Dialog von Musik und Bewegung werden Fantasie und Kreativität, sowie nonverbale und verbale Kommunikation gefördert“. (https://www.bw-rhythmik.de/rhythmik)
Contenus / Inhalte
Spielerische Sensibilisierung und Differenzierung der Wahrnehmungsfähigkeit mit Fokus auf verbale und nonverbale Kommunikation
Übungen und Spiele zur Kooperationsfähigkeit, Interaktion sowie zur Orientierung in Raum und Gruppe
Stärken und Erproben von Eigeninitiative
Objectifs / Ziele
Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich mit der Kommunikation unter Einbezug der non-verbalen und paraverbalen Signale der Sprache mit Fokus auf die Mehrsprachigkeit. Ziel ist es, alle sprachlichen Ressourcen, inklusive Mimik, Gestik und Körpersprache, zu nutzen, um allen Kindern zu ermöglichen zu verstehen und zu partizipieren.
Des Weiteren werden kommunikative Fähigkeiten wie Kontakt- und Kooperationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen sowie Eigeninitiative und Selbstbestimmung durch das Spielen und Gestalten mit Musik, Bewegung und Sprache in der Gruppe gestärkt.
Auf diese Weise entstehen vielfältige Sprachanlässe und -räume für mehrsprachiges Handeln.
Méthodes / Methoden
Kurze theoretische Inputs
Praktisches Erarbeiten und eigenes Erleben
Transfer in die Praxis
Spécification / Spezifikation (INCL/PL)
Education plurilingue
Domaine / Themenbereich
Langue, communication et médias
Public cible / Zielgruppe
Personnel éducatif