Fair kämpfen - Raufen, Toben, Kräfte messen


Description

Inhalt

Als soziale Wesen sind sowohl Kinder als auch Erwachsene auf Nähe und Beziehung angewiesen, um sich psychosozial und physisch gesund zu entwickeln. Meistens erfolgt dies über Sprache; dabei vergessen wir häufig, dass dieser Kontakt auch über Bewegung und Körperkontakt erfolgt.


Körperliches Raufen und Toben ist eine Sprache des Kontaktes und des Herstellens von Nähe! Urbedürfnisse nach Berührung, Gehalten- und Getragenwerden, Lust am Jagen und Fangen usw. werden erfüllt. Hinzu treten andere, offensichtlichere Motivationen wie, die eigenen körperliche Kräfte, die eigene Geschicklichkeit, das eigene Durchhaltevermögen, das eigene Dominanzstreben usw. zu erleben (Selbstwirksamkeit). Und: Je jünger die Kinder sind, desto stärker steht diese körperliche Ausdrucksform entwicklungsbedingt im Vordergrund. 


Kinder müssen im Schulalltag und Betreuungseinrichtungen oft lange sitzen und sich konzentrieren. Deshalb ist es für Pädagog*innen wichtig, ein großes Repertoire an Bewegungsübungen, Tobe- und Kampfspielen zu haben, um sie bei Bedarf pädagogisch sinnvoll einzusetzen. Damit erhalten Kinder eine wichtige Ausdrucksform  zurück.

Zielsetzung

Die Pädagog*innen lernen folgende Ziele umzusetzen:

  • Kinder spielerisch in Bewegung und Aktion zu bringen

  • Kinder in engen Kontakt zu sich selbst zu bringen, so dass sie sich körperlich-emotional spüren und erleben 

  • Kinder in engen Kontakt zueinander zu bringen, so dass sie Beziehung miteinander erleben 

  • Kindern zu ermöglichen, angestauten Frust, Ärger und Aggressionen gewaltfrei körperlich ausagieren zu können (Gewaltprävention) 

Diese Ziele kann man nicht erzwingen, aber als Pädagog*innen können wir einen Rahmen und Voraussetzungen schaffen, damit dies gelingen kann.

Methoden

Kurzreferate zur Theorie, Austausch und Anregungen im Plenum und Kleingruppen, großer Praxisteil mit Spielen und Übungen, Projektentwürfe/Module zur Umsetzung in der Einrichtung

Spezifikation (INCL/PL)

Nicht spezifisch

Themenbereich

Emotions et relations sociales

Zielgruppe

personnel éducatif

Informationen zur Referentin:
Stangl Irene

Sessions and planning

  • 06/11/2023
  • Irene Stangl
  • Enfants Scolarisés 4-12 ans
  • German / Deutsch
  • Centre
  • FEDAS-618