Holzwerkstatt - Bauen und Konstruieren: Lernwerkstätte als eine handwerklich - technische Perspektive für Mädchen und Jungen in der SEA


Description

Description / Beschreibung

Lernwerkstätten sind Räume für eigenständiges Forschen und Entdecken. Sie bieten 

Kindern die Möglichkeit, ihrer natürlichen Neugier und ihrem kindlichen Entdeckerdrang intensiv nachgehen zu können. 


Holzwerkstätten zum Bauen und Konstruieren ermöglichen es Kindern eigene Themen und Interessen zu entdecken, intensiv zu bearbeiten und weiter zu entwickeln. Es können dabei Erfahrungen mit dem Werkstoff Holz in unterschiedlichsten Formen und den jeweils passenden Werkzeugen gemacht werden. 


Technisch-naturwissenschaftliche Bildungsbereiche werden in Kindertagesstätten häufig nur wenig intensiv angesprochen. Und das, obwohl Kinder in der Regel für Bauen, Tüfteln und Konstruieren sehr leicht zu begeistern sind. 


Dieses Seminar bietet eine Einführung in das Konzept der Lernwerkstätten. Darüber hinaus werden die TeilnehmerInnen selbst zu Hammer, Säge, Schraubenzieher, Bohrer und Leim  greifen um auf diese Weise eigene Erfahrung mit dem Werkstoff Holz und den passenden Werkzeugen zu sammeln. Dies dient dazu, um um eigene Entdeckerfreude und Konstruktionsbegeisterung zu wecken oder weiter zu entwickeln, die der Schlüssel dazu ist, Kinder zu begeistern.


Schließlich erhalten Sie Gelegenheit, Ideen für Lernwerkstätten vor dem Hintergrund der eigenen Einrichtung zu entwerfen.

Contenus / Inhalte

  • Geschlechtssensible Pädagogik und Sozialisationsbedingungen in Kindertagesstätten.

  • Entwicklung von Geschlechterrollenidentität.

  • Das Konzept der Lernwerkstätten nach Christel van Dieken.

  • Handwerken ganz praktisch: sägen, leimen, nageln, schrauben von eigenen Holz(bau)werken und Konstruktionen.

Objectifs / Ziele

  • Die Situation und die Bedürfnisse von Jungen und Mädchen in der KiTa angemessen einschätzen.

  • Die eigene Haltung und Sozialisation im Blick auf geschlechtstypische Tätigkeiten und Aufgabenbereiche reflektieren.

  • Die vielfältigen Möglichkeiten handwerklich-technischer Anregungen nutzen.

  • Lernwerkstätten und „Werkecken“ gestalten.

  • Handwerklich-technische Projekte initiieren.

Information complémentaire / Zusätzliche Informationen

Die TeilnehmerInnen werden gebeten, selbst eigenes (im Haushalt vorhandenes) Werkzeug wie Hammer, Säge, Schraubenzieher, Bohrer, Akkuschrauber, Schraubzwinge, Nägel, Schrauben, Leim, Handbohrer, Schnitzmesser, Schere, etc. mitzubringen. 

Außerdem werden die TeilnehmerInnen gebeten, eine Auswahl an (kostenlosem) Holz, Brettern, Hölzern, Stöcken aus dem Keller, dem Garten oder Wald mitzubringen.

Spécification / Spezifikation (INCL/PL)

Non-spécifique

Domaine / Themenbereich

Sciences et technique

Public cible / Zielgruppe

chargés de direction

personnel éducatif

Über den Dozenten/die Dozentin

Informationen zum Referent:

Falk Gerlach ist Diplomsozialpädagoge und Diplom-Betriebswirt


Sessions and planning

  • 04/12/2023
  • Falk Gerlach
  • Enfants Scolarisés 4-12 ans
  • German / Deutsch
  • FEDAS-585-E