Ich und die anderen – Autonomieentwicklung und Peergruppen-Interaktion
Description
Description / Beschreibung
Das Zusammenleben und Zusammenlernen in Gruppen im non-formalen Bildungsbereich ist ein reichhaltiges Lernfeld – sowohl für die Entwicklung der individuellen Persönlichkeiten als auch zum Erlernen von pro-sozialem Verhalten und Konfliktfähigkeit. Im gemeinsamen Spielen und Erleben erfahren die Kinder den Umgang mit Diversität in der Gemeinschaft. Freiwilligkeit, Prozessorientierung und Partizipation sind sehr günstige Bedingungen für nachhaltige sozial-emotionale Lernprozesse.
Pädagogische Fachkräfte begleiten Kinder bei diesem Lernen. Sie stärken die Entwicklung des einzelnen Kindes, erkennen gruppendynamische Prozesse und gestalten diese angemessen mit, wobei die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Kinder berücksichtigt werden.
Contenus / Inhalte
Hintergrundwissen zur emotional-soziale Entwicklung von Kindern sowie zu Gruppenprozessen in Peergruppen
Bedeutung und Einfluss der Rolle und Haltung von Fachkräften auf Gruppenprozesse in Kindergruppen
Inklusive Handlungskonzepte und Gestaltungsmöglichkeiten im Alltag einer Maison Relais
Objectifs / Ziele
Die Teilnehmenden erfahren mehr zur emotional-sozialen Entwicklung von Kindern sowie zu Gruppenprozessen in Peergruppen
Sie erkennen Bildungschancen, die durch inklusive Konzepte entstehen
Sie setzen sich auseinander mit den Bedürfnissen von Kindern sowie mit Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Maison Relais
Sie reflektieren ihre eigene Rolle und ihren Einfluss auf Selbstwirksamkeitserfahrungen von Kindern sowie auf Gruppenprozesse in den Kindergruppen
Sie lernen kooperative Spiele und Übungen kennen, die stärkend auf Kinder und Kindergruppen wirken und die Vielfalt und Inklusion berücksichtigen.
Méthodes / Methoden
Theorieimpuls
Gruppenarbeit
Moderierter Erfahrungsaustausch
Übungen, Spiele
Spécification / Spezifikation (INCL/PL)
Inclusion
Domaine / Themenbereich
Emotions et relations sociales
Public cible / Zielgruppe
Personnel éducatif