Im Blickpunkt: Emotionen und soziale Beziehungen: die pädagogische Arbeit im Handlungsfeld 1 und ihre Dokumentation (4-12 Jahre)
Description
Contenus / Inhalte
Inhalt: (welche Themen werden im Kurs behandelt?)
Die Umsetzung des Handlungsfeldes „Emotionen und soziale Beziehungen“ zeichnet sich in der pädagogischen Betreuungspraxis durch einen hohen Alltagsbezug aus und ist dennoch zu planen, zu analysieren und zu dokumentieren.
Emotionale und soziale Fähigkeiten entwickeln sich in Wechselwirkung mit der sozialen Umwelt, deren bewusster Gestaltung eine Schlüsselrolle innewohnt.
Wir betrachten die Teilbereiche dieses Handlungsfeldes
Emotionalität und Interaktion
Sexualität
Konstruktive Konfliktkultur
… und bringen diese in Verbindung mit der individuellen Praxisumsetzung auf der Basis des Rahmenplans der non-formalen Bildung:
Wie wirkt sich unser Bild vom Kind auf die Gestaltung aus?
Welche Rolle habe ich als pädagogische Fachkraft bei der Ausgestaltung?
Wie kann ich die Weiterentwicklung des Kindes in diesem Handlungsfeld gut unterstützen?
Welche Rahmenbedingungen sind förderlich?
Wie sieht eine geeignete Spiel- und Lernumgebung aus?
Wie kann ich meine Arbeit fachgerecht dokumentieren? (Dokumentation der Bildungsprozesse anhand von Alltagsbeobachtungen, Freispiel und gelenkten Aktivitäten im Logbuch (Journal de bord))
Objectifs / Ziele
Nutzung der sozialen Lernumgebung für Bildungsprozesse
Schaffung einer geeigneten Spiel- und Lernumwelt
Auseinandersetzung mit dem Bild des Kindes und der Rolle der pädagogischen Fachkraft
Förderung der Dokumentationsqualität
Méthodes / Methoden
Präsentation
Videoarbeit
Einzel- und Kleingruppenarbeit
Kollegialer Austausch und Reflexion
Spécification / Spezifikation (INCL/PL)
Non-spécifique
Domaine / Themenbereich
Emotions et relations sociales
Public cible / Zielgruppe
Personnel éducatif