Mobbing - Einführung in die erfolgreiche Interventionsmethode "No Blame Approach"
Description
Inhalt
Mobbing ist eine besondere Form der Gewaltanwendung und hat offenbar in den letzten Jahren an Schärfe zugenommen. Auch in Betreuungseinrichtungen und in der Primarschule werden Kinder bereits gemobbt.
In diesem Seminar werden wir uns mit dem Gesamtphänomen ""Mobbing"" auseinandersetzen. Was ist überhaupt Mobbing im Unterschied zu anderen Gewaltformen? (Definition) Kann man bereits bei Kindern von Mobbing sprechen? Wie kann ich als Betreuer*in feststellen, ob ein Kind gemobbt wird? Was erleben die betroffenen Kinder? Was motiviert ""Mobber*innen""? Welchen Einfluss hat Mobbing auf die gesamte Gruppe?
Im Hauptteil des Seminars wird die erfolgreich Interventionsmethode ""No Blame Approach"" präsentiert und trainiert. Diese Methode wird eingesetzt, wenn Mobbingprozesse bereits laufen. Sie verzichtet auf jegliche Schuldzuweisung und Strafen und bezieht die Kinder einer Gruppe als Mitgestalter und Helfer ein, um Mobbing zu stoppen. Dieser partizipative und konsequent lösungsorientierte Ansatz dieser Methode sowie die erstaunliche Erfolgsquote (in 80 - 90 % der Fälle konnte Mobbing gestoppt werden) machen sie so attraktiv.
Zielsetzung
Ziel des Seminars ist es, Pädagog*innnen für das Thema "Mobbing" zu sensibilisieren, damit Ansätze und Kennzeichen von Mobbing bereits frühzeitig von ihnen erkannt werden (Mobbbingbrille). Sie lernen die Interventionsmethode "No Blame Approach" kennen und trainieren, so dass sie in der Lage sind, diese bei Mobbingvorfällen sogleich in ihrer Einrichtung zusammen mit den Kindern durchzuführen.
Methoden
Kurzfilme, kurze theoretische Präsentationen, Austausch und Übungen in Kleingruppen und Plenum, Fragebögen, Rollenspiele.
Spezifikation (INCL/PL)
Themenbereich
Emotions et relations sociales
Zielgruppe
personnel éducatif
Stangl Irene
Sessions and planning
-
04/12/2023 09:00:00 - Duration: 7H - FEDAS Luxembourg asbl 4, rue Joseph Felten Howald 1508 Luxembourg Centre