Op der Sich nom Zauberpullover - Traumapädagogescht Verstoen vun "schwieregen" Verhalensweisen bei Kanner tëscht 6 an 12 Joer


Description

Contenus / Inhalte

Viele der Verhaltensweisen, mit denen Kinder und Jugendliche auf Traumatisierungen reagieren, sind für ihr Umfeld mitunter schwer nachvollziehbar und manchmal auch belastend. Forschungserkenntnisse aus Psychotraumatologie und Hirnforschung ermöglichen uns heute ein professionelles Verständnis der Auswirkungen von psychischen Traumata auf die Entwicklung und Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen.

Traumapädagogik bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten zur Förderung des Selbstverstehens, der Emotionsregulation, der physischen und psychischen Widerstandsfähigkeit (Resilienz), sowie der Partizipation. Die traumpädagogische Grundhaltung beinhaltet fachlicher Sicht verändertes Verständnis von Gruppenprozessen und Gruppendynamik, von haltgebenden Strukturen, bindungsförderndem Verhalten und Stabilisierung, sowie auch von der Zusammenarbeit mit dem familiären Umfeld.

Den Teilnehmer werden Grundlagen traumapädagogischen Wissens vermittelt: Definition von Trauma; Trauma und Bin Trauma und Gehirn; traumatische Erinnerungsebenen; traumatische Übertragung,,,

Zielstellungen

Aufgrund eines besseren Verständnisses von Trauma, können sich durch eine veränderte Betrachtung von "schwierigen" Verhaltensweisen, alternative Interventionswege eröffnen.

Didaktische Methoden

Vortrag anhand einer Power Point Präsentation; Gruppenarbeiten; Fallarbeit; Interaktive Diskussionsrunden.

Zielpublikum

Sozialpädagogische Berufe

  • Sur demande
  • Luxembourgeois
  • FEDAS-854-E