Spielen in der geschlechtersensiblen Pädagogik


Description

Une formation en coopération avec / Eine Fortbildung in Zusammenarbeit mit


Contenus / Inhalte

Du interessierst dich für das Spielverhalten von Kindern, machst dir Gedanken über Geschlechterverhältnisse und –stereotype? Dann bist du hier genau richtig. Neben Puppen, Büchern, Autos und weiteren Spielmaterialien sind die gängigen Rollenspielutensilien oft durch Geschlechterstereotypen geprägt. 

Das Spiel ist ein natürliches Handeln jedes Kindes und dient ihm/ihr als erster Zugang zu Lernprozessen. Neben dem Freispiel fördern gezielte Angebote diesen Prozess erheblich. 

Die Fortbildung beschäftigt sich mit den Fragen: Wie nutze ich Umgebung, Spielmaterialien und Gegebenheiten,  um jedem Kind einen sicheren und wohlwollenden Raum zu schaffen, in dem es sich frei entwickeln kann?

Welchen Einfluss haben mein eigenes Geschlecht und meine Wertvorstellungen auf die Entwicklung bzw. auf das Spielverhalten des Kindes?

Dürfen Jungen überhaupt mit Puppen oder Mädchen mit Autos spielen?

Die Workshopreihe ist prozessorientiert und es besteht die Möglichkeit, Alltagserfahrungen und Beobachtungen zu reflektieren und mit neuen Inhalten zu ergänzen.

Méthodes / Methoden

Impulsreferate, Klein- und Großgruppenarbeiten, Übungen, Beobachtungsmethoden,  Reflexion, Alltagsdiskussionen 

Objectifs / Ziele

Bewusstes Wahrnehmen und professioneller Umgang von und mit Geschlechter-zuschreibungen

Geschlechtersensible Pädagogik kennenlernen und im Alltag gekonnt einsetzen

Reflexion über eigene Rollenwahrnehmung und versteckte Stereotypen

Zwischen Geschlecht und Gender unterscheiden

Spielmaterial gezielt kennenlernen und einsetzen können

Den Unterschied zwischen stereotypischem und nicht stereotypischem Material erkennen

Spécification / Spezifikation (INCL/PL)

Non-spécifique

Domaine / Themenbereich

 Approches et méthodologies pédagogiques

Public cible / Zielgruppe

Personnel éducatif

  • Sur demande
  • Enfants Scolarisés 4-12 ans
  • Luxembourgeois
  • FEDAS-493-E