Spielen ohne Material - Auch so kann nachhaltiges Handeln gehen
Description
Inhalte
Im Zuge der Werte und Normenentwicklung von Kindern ist ein Schwerpunkt die Rücksichtnahme auf Menschen, Tiere und Dinge. Dazu gehört dann auch ein Bewusstsein für einen Verantwortungsvollen Umgang mit Umweltressourcen im Sinne der Nachhaltigkeit. Alles was kaputt ist wegzuwerfen oder auch für alle Tätigkeiten Umweltressourcen zu verbrauchen, wiederspricht einer Erziehung zur Nachhaltigkeit.
Spiel ist eine Haupttätigkeit von Kindern und im Spiel stecken unendlich viele Lernmöglichkeiten. Mit nachhaltigen Spielen können die Bildungsinhalte Umweltbewusstsein, nachhaltiges Handeln und damit auch die Bereitschaft zur Übernahme der Verantwortung für die Natur verwirklicht werden.
Methoden
Konkretes Ausprobieren und Verändern der Spiele
Einzel und Gruppenarbeit
Austausch und Reflexion
Praxistransfer
Ziele
Ziel ist es, Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln zu fördern, indem Spiele gelernt und eingesetzt werden, die ganz ohne Material oder vorhandenem Alltags -oder Raummaterial funktionieren.
Zielgruppe
Personnel éducatif
Themenbereich
Approches et méthodologies pédagogiques
Spezifikation (INCL/PL)
Non-spécifique
Informationen zur Referentin:
Karin G.Schmid ist Diplom-Pädagogin und Supervisorin
Sessions and planning
-
02/12/2022 09:00:00 - Duration: 8H - Youth Hostel Echternach 100, rue Grégoire Schouppe Echternach 6479 Luxembourg Est