Spielgestaltung für die Altergruppe 4 bis 12 Jahre
Description
Inhalter
Das Spielen ist keine bedeutungslose Nebenbeschäftigung der Kinder, sondern deren Hauptberuf, bis zu 8 Stunden täglich verbringen Kinder spielend.
Sie entdecken und erlernen die Welt oftmals im Spiel und sollen hierbei unterstützt und begleitet werden, um vielfältige Kompetenzen und Grundlagen zur Bewältigung ihres Lebensalltages zu entwickeln.
Diese Weiterbildung wirft einen Blick auf verschiedenste Spielarten und Spielformen und setzt sich mit einer entwicklungspsychologischen Betrachtungsweise des Begriffs „Spiel“ auseinander.
Ebenso werden wir uns in dieser Weiterbildung mit den Aufgaben und Verantwortungen des Erziehers/ der Erzieherin sowie mit der Rolle einer Einrichtung der non- formalen Bildung befassen, welche diese bei der Spielgestaltung übernehmen.
Inhalte
In dieser Weiterbildung werden erschiedene Inhalte und Themen angesprochen :
- Was ist “Spielen” ? verschiedene Betrachtungsweisen
- Warum spielen Kinder
- Die Entwicklung des Spielverhaltens
- Alters- und Entwicklungsbedingte Spielformen
- Die Rolle des Erziehers beim Spielen der Kinder
Methoden
Theoretischer Input mit Praxistransfer
Arbeit mit Videosequenzen
Themenbezogene Gruppenarbeiten
Austausch und Reflexion
Zieler
Ziel dieser Weiterbildung ist es, den TeilnehmerInnen wichtige Grundlagen zum Thema „Spiel des Kindes „ und „Spielentwicklung“ anzubieten und ausserdem ihr Handlungsrepertoire als Fachkraft zu erweitern.
Praktische Ideen für den Alltag werden erarbeitet und ausprobiert.
Zielgrupp
Personnel éducatif
Themeberäich
Approches et méthodologies pédagogiques
Spezifikatioun (INCL/PL)
Non-spécifique