Interdisziplinäre Frühförderung

Die interdisziplinäre Frühförderung richtet sich an sehr junge Kinder und ihre Familien. Sie umfasst eine Kombination von Diensten und Leistungen, die auf Antrag zu einem ausreichend frühen Zeitpunkt im Leben des Kindes bereitgestellt werden und alle Maßnahmen umfassen, die ergriffen werden, wenn ein Kind besondere Unterstützung benötigt, um:

  • seine persönliche Entwicklung zu sichern und zu stärken (soziale und emotionale Entwicklung)
  • das Kind in den verschiedenen Entwicklungsbereichen (Grob- und Feinmotorik, sprachliche und kognitive Entwicklung, ... ) zu fördern
  • familienspezifische Kompetenzen zu stärken
  • soziale Inklusion der Familie und des Kindes zu fördern

Diese Maßnahmen werden in der natürlichen Umgebung des Kindes, vorzugsweise auf lokaler Ebene, mit einem familienzentrierten Ansatz und einem Merkmal der multidimensionalen Teamarbeit durchgeführt.

Um die in der Frühförderung tätigen Fachkräfte zu unterstützen, bietet die Fondation Kannerschlass und die FEDAS asbl die folgenden Fortbildungen an:

Fortbildung zur SEED-2

Fortbildung zu den IDS-2: Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche 

Fortbildung zum ET 6-6-R: Entwicklungstest für Kinder

Fortbildung zum SON-R 2-8: Nonverbaler Intelligenztest

Diese Schulungen richten sich ausschließlich an Anbieter, die das Mandat haben, in der Frühförderung zu arbeiten, und die mit der Durchführung von Tests beauftragt sind.

Den AEF-Anbietern vom Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend für den Bereich der Kinder- und Familienhilfe werden diese Fortbildungen anerkannt.

Für weitere Informationen und/oder um sich anzumelden, klicken Sie bitte auf die entsprechenden Links.

In Zusammenarbeit mit