Praxis reflektieren und weiterentwickeln durch Selbstevaluation


Sessions

En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.

Description

Warum diese Fortbildung ?

Eine kontinuierliche Selbstreflexion von Praxisprozessen wirkt auf die pädagogische Qualität und Weiterentwicklung der Arbeit in non-formale Bildungseinrichtungen. Die Reflexionsprozesse der einzelnen Akteure und in Teams machen Erfolge ebenso sichtbar wie Entwicklungspotentiale. Sie geben Orientierung für erneuten Planungen, Veränderungen und Anpassungen des pädagogischen Angebotes.

In der Fortbildung beschäftigen wir uns mit Themen und Methoden zur Selbstreflexion und deren Umsetzung auf die pädagogische Praxis in Strukturen der non-formalen Bildung in Luxemburg. Eine besondere Rolle spielt dabei der P-D-C-A Zyklus nach Deming, der als Qualitätsinstrument für die non-formale Bildung empfohlen wird.


Gut zu wissen :

Folgenden Fragen wird dabei nachgegangen


- Welche Bedeutung hat Selbstreflexion für die Qualitätsentwicklung von pädagogischer Arbeit?

- Welche Methoden der Selbstreflexion eigenen sich für die non-formale Bildungsarbeit? Wie können sie angewendet werden?

- Was ist der “P-D-C-A Zyklus” (Planing – doing – checking – acting) und wie kann er zur Selbstreflexion und in der Teamarbeit eingesetzt werden?


Methoden

- Theoretischer Impuls

- Einzel - und Gruppenarbeit

- Übungen und praxisrelevante Möglichkeiten

- Praxisreflexion und Praxistransfer


Nach dieser Fortbildung sind Sie in der Lage:

- Ihre pädagogische Arbeit mit unterschiedlichen Methoden zu reflektieren

- Erfolge und Entwicklungspotentiale zu erkennen

- Selbstreflektion für sich und in Teams zur Weiterentwicklung der Qualität der Arbeit zu nutzen

- Den „P-D-C-A Zyklus“ zur Reflexion zu nutzen


Diese Fortbildung ist anerkannt :

Cette formation est reconnue par le Ministère de l'Éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse.

Elle est également spécifiée dans le domaine - Orientation  pédagogique.

Veuillez noter que la formation rentre dans le cadre du dispositif mis en place en 2021 pour le secteur de l’éducation non formelle. 



Informations sur la localité : FEDAS Luxembourg asbl

Parking :

Le parking du bâtiment de la FEDAS dispose d'un nombre très limité de places de stationnement réservées au personnel de la FEDAS et aux clients des différents commerces du bâtiment ! Des possibilités de stationnement sont surtout disponibles dans l'Avenue Grand-Duc Jean, où vous pouvez vous garer gratuitement pendant 5 heures maximum sans interruption en utilisant un disque de stationnement.


Collation :

La FEDAS fournit du café et du thé tout au long de la formation. Aucun repas de midi n'est prévu par la FEDAS ! Veuillez penser à apporter quelque chose à manger. Il existe toutefois plusieurs possibilités à proximité pour manger.


FEDAS Luxembourg asbl

4, rue Joseph Felten Howald LU 1508 Luxembourg

Google Maps


Über den Dozenten/die Dozentin

Informationen zur Referentin:

Ingrid Sauer ist staatlich geprüfte Erzieherin, diplomierte Sozialpädagogin (FH) und Coach für berufliche Fragestellungen

  • 04.11.2025
  • FEDAS Luxembourg asbl
  • Ingrid Sauer
  • German / Deutsch
  • Centre
  • FEDAS-2718