Fortbildung für
pädagogische Hilfskräfte
(Aide-éducateur/trice)
Grundlagen zur Bildung und Betreuung von Kindern
118 Std
Der Fortbildungszyklus „Grundlagen zur Bildung
und Betreuung von Kindern“ von 118 Stunden ist eine Einführung in Ansatz und
die Methodik der non-formalen Bildung und vermittelt die dazugehörenden
Grundlagen für die pädagogische Arbeit.
Jedes der sechs Module behandelt ein
spezifisches Thema der pädagogischen Arbeit mit Kindern (z.B.: Prinzipien der
non-formalen Bildung, Entwicklung des Kindes, Kommunikations- und
Konfliktmanagement, Verantwortung und Sicherheit, usw.).
Das Programm richtet sich an SEA-Personal, das keine in Luxemburg anerkannte pädagogische Ausbildung vorweisen kann („Aide éducateur“).
Um an dieser Ausbildung teilnehmen zu können, müssen Sie zwingend in einer SEA (Crèche oder Maison Relais) als Aide Éducateur angestellt sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob dies befristet oder unbefristet, in Vollzeit oder in Teilzeit geschieht.
Außerdem müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein und eine der Amtssprachen des Landes sprechen (Deutsch/Luxemburgisch/Französisch).
Die Fortbildung hat eine Dauer von 118 Stunden, die auf sechs Module verteilt sind.
Das Programm erstreckt sich über ungefähr acht Monate. Die Kurse finden tagsüber und im Allgemeinen an einem oder zwei Tagen pro Woche statt (einschließlich Samstags).
Der Fortbildungszyklus wird vom Erziehungsministerium subventioniert.
Die Gebühren, die von den Teilnhemenden zu tragen sind, belaufen sich derzeit auf etwa 1000,00€. Um Ihren Teilnahmeplatz zu reservieren, berechnen wir Ihnen davon eine Vorauszahlung von 200€.
Bei Bedarf kann eine Ratenzahlung vereinbart werden. Bitte kontaktieren
Sie hierzu formation@fedas.lu.
Um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
-
-
Eine vollständige Dokumentationsmappe vorweisen können
-
Die Selbst-Evaluationen im Portfolio durchgeführt haben.
-
Teilnahme an einem Abschlussgespräch am Ende der Fortbildung
Wir organisieren den Zyklus sowohl in deutscher/luxemburgischer als auch in französischer Sprache.
Wenn sie hier klicken, finden Sie die Planung der nächsten Fortbildungszyklen und ein Formular, mit dem Sie sich anmelden können.
Gesamtübersicht der Fortbildung
Modul 1
Non-formale Bildung
16 Std: Pädagogische Orientierung
12 Std: Spezifität frühe Kindheit (0-4 Jahre)
12 Std: Spezifität Schulkindalter (4-12 Jahre)
Modul 2
Die Entwicklung des Kindes
Modul 3
Kommunikation und Konfliktmanagement
Modul 4
Verantwortung und Sicherheit
Modul 5
Ernährung und Lebensmittelhygiene
6 Std: Kinderernährung
3 Std: Ernährung und Pädagogik
3 Std: Lebensmittelhygiene
3 St: Ernährung und Pädagogik
3 Std: Ernährungshygiene
Modul 6
Handlungsfelder der non-formalen Bildung: Kleinkinder (0-4 Jahre)
Handlungsfelder der non-formalen Bildung: Schulkinder (4-12 Jahre)
118 Stunden