Motivierende Gesprächsführung – Theorie und Praxis einerförderlichen Kommunikationsweise


Description

Warum diese Fortbildung ?

Wissen

Die Teilnehmenden erwerben umfassendes Wissen über:

  • die Grundprinzipien der motivierenden Gesprächsführung, wie Empathie, Diskrepanzförderung und Selbstwirksamkeit.
  • die Bedeutung einer wertschätzenden, akzeptierenden Haltung im Beratungsprozess.
  • die theoretischen Grundlagen des transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung (Di Clemente und Prochaska) sowie deren Anwendung in der Gesprächsführung.
  • die Motivationstheorie, insbesondere die Selbstbestimmungstheorie (Deci und Ryan), und deren Bedeutung für die Förderung von Veränderungsprozessen.
  • die Dynamik von Ambivalenzen und Widerstand sowie den konstruktiven Umgang damit.
  • die Rolle der Ressourcenorientierung und Eigenverantwortung bei der Begleitung von Veränderungsprozessen.

Fähigkeiten

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

  • die Prinzipien der motivierenden Gesprächsführung professionell in Beratungsgesprächen anzuwenden.
  • Veränderungsbereitschaft gezielt zu fördern und Veränderungsabsicht zu stärken.
  • Gespräche so zu gestalten, dass Ambivalenzen geklärt und Veränderungsprozesse unterstützt werden.
  • Widerstände wertschätzend und lösungsorientiert zu begegnen.
  • Theorien der Motivation und Verhaltensänderung in die Praxis zu übertragen, um Klient*innen auf ihrem Weg zur Veränderung zu begleiten.

Haltung

Die Teilnehmenden entwickeln eine reflektierte professionelle Haltung, die geprägt ist durch:

  • die Fähigkeit, eigene Normen, Werte und Haltungen im Kontext des Substnazgebrauches kritisch zu hinterfragen.
  • Wertschätzung, Respekt und Empathie gegenüber den individuellen Lebenswelten der Klient*innen.
  • eine ressourcenorientierte Grundhaltung, die die Autonomie und Selbstwirksamkeit der Klient*innen stärkt.

Gut zu wissen :

Bitte rechnen Sie immer eine zusätzliche Stunde für die Mittagspause ein.

Das Mittagessen wird nicht von der FEDAS gestellt.

Diese Fortbildung ist anerkannt :

Cette formation est reconnue par le Ministère de l'Éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse, pour le secteur de l’aide à l’enfance et à la famille.


Elle est spécifiée dans le domaine - Concept d'action et s'adresse au public cible - Personnel encadrant, travaillant avec (PE) Petite enfance / (ES) Enfants scolarisés / (JE) Jeunesse.



  • On Demand
  • German / Deutsch
  • FEDAS-2806