Qualität (weiter-) entwickeln - hilfreiche Wege und Instrumente
Sessions
En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.
-
19.03.2026 04:00:00 - Duration: 7H - FEDAS Luxembourg asbl 4, rue Joseph Felten Howald L-1508 Luxemburg Centre
-
23.04.2026 03:00:00 - Duration: 7H - FEDAS Luxembourg asbl 4, rue Joseph Felten Howald L-1508 Luxemburg Centre
Description
Warum diese Fortbildung?
Der nationale Bildungsrahmenplan ist die Basis für das Handeln in der Kindertageseinrichtung. Um die pädagogische Qualität in der Umsetzung zu sichern und auszubauen sind eine Reihe von Maßnahmen vorgesehen, wie das gelingen kann, z.B. durch das Konzept oder das Logbuch.
Dabei ist das Qualitätsmanagement ein kontinuierlicher Prozess, an dem alle Mitarbeitenden ihren spezifischen Anteil haben. Gute Qualitätsentwicklung braucht einen Blick auf die Kinder, die Eltern, das Team und die Abläufe in der Einrichtung.
Um diesen komplexen Prozess in der Einrichtung in Gang zu halten, bedarf es der einrichtungsinternen Planung und Steuerung. Wie das gelingen kann, ist u.a. Inhalt dieses Seminares.
Folgenden Fragen werden wir nachgehen:
- Was genau ist „Qualität“- und wie gestalten wir unseren Qualitätsentwicklungsprozess?
- Wie kommen wir von der Selbstevaluation zu unseren zentralen Themen und Zielen?
- Welche Wege können wir einschlagen?
- Welche Instrumente können uns dabei unterstützen?
- Wie können wir die Perspektive von Kindern und Eltern einbeziehen?
- Wie planen wir die bestmöglichen Schritte und setzen diese gemeinsam als Team um?
Nach dieser Fortbildung, sind Sie in der Lage
- zentrale Aspekte im Prozess der Qualitätsentwicklung kennenlernen
- Wege des internen Qualitätsentwicklungsprozesses planen
- Instrumente der internen Qualitätsentwicklung einsetzen
- Impulse für den eigenen weiteren Qualitätsentwicklungsprozess bekommen
Methoden
Themenspezifische Inputs - Austausch - Beispiele - Arbeit in Groß- und Kleingruppe
Informationen zur Referentin:
Astrid Wirth ist Sozialarbeiterin, Erziehungswissenschaftlerin, freiberufliche Fortbildnerin, Organisations- und Qualitätsentwicklerin, Mediatorin, Supervisorin und Coach.
Sie weist langjährige Erfahrung in der Jugendhilfe, der Bildungsarbeit und der Fachberatung für Kindertagesbetreuung/SEA.
Folgende Themen kann sie als Weiterbildungen anbieten: systemischer Beratung, Themenzentrierter Interaktion, NLP, Mediation, Supervision, Coaching.
Sie ist auch Autorin der SNJ-Broschüre: Pädagogische Praxis in den Räumen der non-formalen Bildung, sowie Mitautorin anderer Publikationen.
Ihre Interesse: praxisorientiert theoretische Grundlagen in den beruflichen Alltag zu implementieren, nah an den Teilnehmern und mit anregender Methodenvielfalt.