Die Praxis von Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag


Sessions

En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.

Description

Warum diese Fortbildung?

Die Beobachtung von Kindern ist für pädagogische Fachkräfte eine zentrale Basis für ihre pädagogische Arbeit. Stärken und Interessen des Kindes zu erkennen und sie im pädagogischen Handeln aufzugreifen, bedarf eines ressourcenorientierten Vorgehens. Dieses muss immer wieder reflektiert und im Team verankert werden.

Teil des professionellen Handelns im Beobachtungskreislauf ist die Dokumentation.

Diese praxistauglich zu gestalten und gut in den Alltag zu integrieren ist die Grundlage, damit sie hilfreich ist. Das Logbuch bietet dazu eine Möglichkeit, das eigene Handeln zu beschreiben und weiterzuentwickeln.

Nach dieser Fortbildung, sind Sie in der Lage

  • den Beobachtungskreislauf in Ihrer Praxis zu implementieren
  • Beobachtung und Dokumentation im Alltag umzusetzen
  • die Stärken und Interessen jeden Kindes dabei in den Fokus zu stellen
  • Beobachtungen strukturiert durchzuführen und zu dokumentieren
  • das pädagogische Handeln daran auszurichten
  • das Logbuch als hilfreiches Instrument zu nutzen

Methoden

Theorie-Inputs - Film- und Bildimpulse – vielfältige Praxisbeispiele – Austausch in Groß- und Kleingruppe

Diese Fortbildung ist anerkannt:

Cette formation est reconnue par le Ministère de l'Éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse, pour le secteur de l’éducation non formelle.


Elle est spécifiée dans le domaine - Approches et méthodologies pédagogiques et s'adresse au public cible - Personnel encadrant, travaillant avec (PE) Petite enfance / (ES) Enfants scolarisés.

Informationen zur Referentin:

Astrid Wirth ist Sozialarbeiterin, Erziehungswissenschaftlerin, freiberufliche Fortbildnerin, Organisations- und Qualitätsentwicklerin, Mediatorin, Supervisorin und Coach.

Sie weist langjährige Erfahrung in der Jugendhilfe, der Bildungsarbeit und der Fachberatung für Kindertagesbetreuung/SEA.

Folgende Themen kann sie als Weiterbildungen anbieten: systemischer Beratung, Themenzentrierter Interaktion, NLP, Mediation, Supervision, Coaching.

Sie ist auch Autorin der SNJ-Broschüre:  Pädagogische Praxis in den Räumen der non-formalen Bildung, sowie Mitautorin anderer Publikationen.

Ihre Interesse: praxisorientiert theoretische Grundlagen in den beruflichen Alltag zu implementieren, nah an den Teilnehmern und mit anregender Methodenvielfalt.

  • 03/10/2025
  • Astrid Wirth
  • German / Deutsch
  • Centre
  • FEDAS-2136