Kompetenzbasierte Gesprächsführung - systemisch Denken und Handeln trainieren


Sessions

En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.

Description

Systemisch Denken und Handeln  
Gesprächsführung aus systemischer Sicht professionalisieren –  
Achtsamkeit als Metakompetenz stabiler Gesprächsführung 

Warum diese Fortbildung ?

Bei diesem Seminar betrachten wir die Gesprächsführungskompetenz «generisch» anhand innerer und äusserer Faktoren und setzen uns systemisch mit «dem Ich, dem Anderen und dem Kontext (Setting)» in der Gesprächsführung auseinander. Dabei betrachten wir «Kompetenzen» die es bei uns oder dem anderen im jeweiligen Gesprächssetting zu «beobachten» oder zu «entwickeln» gilt. Teilnehmer lernen anhand eigener Beispiele aus der Praxis und in der Praxis (Rollenspiele, Übungen, Reflexion …) und beraten sich kollegial. Dieses Seminar verbindet Theorie mit Praxis (Workshopcharakter) und gibt einen Einblick in die Gesprächsführung sowohl gelungener als auch eher schwierig empfundener Gespräche.  

 

1. Einstieg in das Thema 

  • Welche Art der Gespräche kennen wir?  
  • Welche Merkmale zeichnet die Qualität einer «erfolgreichen»Gesprächsführung aus?  
  •  Wie führe ich Gespräche? Dem eigenen Stil auf der Spur sein. 
  • Was ist meine Haltung?Was ist mein Mindset? Was gehört zu meiner Rolle? 
  • Auf welche Ressourcenkann ichzurückgreifen? 

 

2. Grundlegendes der Gesprächssteuerung, Basistechniken der Kommunikation 

  • Grundlagen der Selbsterforschung anhandvon renommierten Kommunikationsmodellensetzen 
  • Objektivität – Subjektivität – es gibt nicht die eine Wahrheit 
  • Sich der Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster bewusstwerden 
  • Johari-Fenster und Wahrnehmungslücken kennen 
  • Die Kunst der zielführenden Kommunikation und Gesprächsführung:in der Führung des Gespräches bleiben - wer fragt, der führt (?); wer «achtsam» zuhört, hört mehr! 
  • Techniken der Gesprächsführung (systemische Fragestellungen, kompetenzbasierte Fragestellungen, achtsame Sprache…) 
  • Merkmale gestörter Kommunikationbetrachten (z.B. asynchrone, digitale Kommunikation, Konfliktmerkmale…) 


 3. Interpersonelle und intrapersonelle Prozesse in der Gesprächsführung 

  • Was ich sage, was ich höre: «der Tanz» zwischen Senden und Empfangen in einem spezifischen Kontext (systemische Betrachtungsweise) 
  • Innerpsychische Prozesse betrachten, wie spreche ich mit mir?  
  • Intrapersonelle Prozesse, wie spreche ich mit anderen? 
  • Meine Muster achtsam betrachten; Merkmale der achtsamen Kommunikation kennenlernen und wie es uns gelingt, sanfter und achtsamer im Dialog mit uns und anderen zu sein (achtsamkeitsbasiertes Selbstmitgefühl kennenlernen) 
  • Aufmerksamkeit steuern und anhand von Übungen, den Wert achtsamer Kommunikation erfahren; Zeiten der Stille (ich kann nicht nicht kommunizieren), unseren Körper mithören lassen, einen Resonanzraum erzeugen 
  • Die Bedeutung von Bedürfnissen, Gefühlen, Werten in der Gesprächsführung und Beziehung gestalten 


Nach dieser Fortbildung, sind Sie in der Lage:

Was ist eine Kompetenz?  

  • Unterscheidung zwischen Kompetenz und beobachtbarem Verhalten 
  • Kompetenzmodell kennenlernen; Unterscheidung in Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen, systemische Haltung als Balance 
  • Softskills gelungener Gesprächsführung, personale Schlüsselkompetenzen  
  • Veränderungen der Anforderungen, Veränderung der Kompetenzen; Achtsamkeit als Meta-Kompetenz stabiler Gesprächsführung  
  • Dürfen, wissen, können, wollen, (eigenen und fremden Ansprüchen - Erwartungen gerecht werden) – motivational fit oder Kompetenz?  

Methoden

In Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungen aus der beruflichen Praxis der Teilnehmer gemeinsam entwickeln, reflektieren und verändern. 

Die Teilnehmer entscheiden sich, welche Übungsszenarien sie im geschützten Raum üben und professionalisieren lernen möchten (bspw. Elterngespräche, Gespräche mit Kollegen/innen, Einstellungsgespräch, Entwicklungsgespräch, Beratungsgespräch…), um einen unmittelbaren Nutzen aus dem Seminar in die berufliche Praxis mitzunehmen. 

Die Teilnehmer lernen aus der systemischen und achtsamen Haltung heraus und entwickeln ihre Gesprächsführungskompetenz mit Hilfe eines etablierten «Reflecting Teams».  

Diese Fortbildung ist anerkannt :

Cette formation est reconnue par le Ministère de l'Éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse, pour le secteur de l’éducation non formelle.

Elle est spécifiée dans le domaine - Management et cadre réglementaire - compétences managériales et s'adresse au public cible - Personnel dirigeanttravaillant avec (PE) Petite enfance / (ES) Enfants scolarisés / (JE) Jeunesse .

Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt HR und interkulturelles Management, ergänzt durch internationale HR-Leadership-Erfahrung, in Industrie, Beratung und öffentlicher Sektor, bildet die Grundlage meiner Triologie: HR-Exzellenz (Business Excellence), psychosoziale Tiefe (Human Intelligence) und transformative Neugier (AI).


Damit verbinde ich systemisch die Schnittstelle zwischen Mensch und Organisation und fördere Resilienz, Innovation, Menschlichkeit in Zeiten fortwährender Transformation.


Expertise

• Systemische Organisationsentwicklung: Entwicklung, Beratung und Implementierung nachhaltiger HR-Prozesse mit Fokus auf den Faktor Mensch.

• Zertifizierter professioneller Coach und zertifizierte systemische Beraterin: Einzel- und Gruppensettings, Teamsupervision, Teamentwicklung,

Fallbesprechungen.

• Achtsamkeitsbasierte Maßnahmen: Zertifizierte traumasensitive Achtsamkeitsund Resilienzlehrerin (MBSR, Mindful2Work, achtsames Selbstmitgefühl,

Achtsamkeit mit Eltern, Kindern und Jugendlichen, achtsame Kommunikation, Mindful Leadership …).

• Systemisches Gesundheitscoaching: Förderung mentaler Gesundheit und Resilienz. Coaching Award in 2013, ICN Business School, „Ecole de Coaching”

• Trainerin und Workshop-Moderatorin: Durchführung von Präsenz-, Online- und

Blended-Learning-Formaten (zertifiziert).

• Konzeptgestalterin und Prozessmoderatorin: Prozessdesign, Themenzentrierung, Entscheidungsfindung und Maßnahmenplanung.

 

Über 20 Jahre Erfahrung:

o Personal- und Organisationsentwicklung, Leitung von HR-Teams bei den größten Arbeitgebern Luxemburgs (u. a. Talent- und

Kompetenzmanagement, Recruiting, Onboarding, Training, Leadership-Entwicklung, Transformationsprojekte).

o Leitung eines Weiterbildungszentrums der Erwachsenenbildung

o Leitung komplexer HR-Projekte und Einführung moderner Prozesse, einschließlich Digitalisierung.


Besondere Erfahrungen

• Gründerin von Go-Mindful Luxembourg: Entwicklung systemischer, achtsamkeitsbasierter Konzepte und Interventionen für Unternehmen, Gruppen,

Teams und Individuen.

• Zusammenarbeit mit Coverdale Team Management International: Unterstützung bei strategischen Projekten, insbesondere in den Bereichen

(gesunde) Führung, Zusammenarbeit und Teamentwicklung.

• Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit: Gestaltung von Projekten in interkulturellen Kontexten

Informations sur la localité : Maison d'accueil des Sœurs Franciscaines

Parking :

La Maison d'accueil des Sœurs Franciscaines dispose d'un parking souterrain privé,  sur le côté gauche du bâtiment . 

Collation :

La FEDAS fournit du café et du thé tout au long de la formation. Aucun repas de midi n'est prévu par la FEDAS ! Veuillez penser à apporter quelque chose à manger.


Maison d'accueil des Sœurs Franciscaines

50 avenue Gaston Diderich Luxembourg 1420 Luxembourg

Google Maps



  • 23/10/2025
  • Marianne Reimann
  • Maison d'accueil des Sœurs Franciscaines
  • German / Deutsch
  • Centre
  • FEDAS-2277