Suchtmedizin und Behandlung von Suchtstörungen
Sessions
En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.
-
17/06/2025 03:00:00 - Duration: 7H - Maison d'accueil des Sœurs Franciscaines 50 avenue Gaston Diderich Luxembourg 1420 Luxembourg Centre
-
18/06/2025 03:00:00 - Duration: 7H - Maison d'accueil des Sœurs Franciscaines 50 avenue Gaston Diderich Luxembourg 1420 Luxembourg Centre
Description
Contenus / Inhalte
1. Der psychologischer Aspekt und die Klientenarbeit
- Einführung in die Welt der „Sucht“: Verschiedene Modelle
- Die Suchtspirale: Beginn und Ende?
- Behandlung: Therapeutische Ansätze
- Das Umfeld von abhängigen Personen
- Selbstfürsorge im beruflichen Kontext
2. Der medizinischer Aspekt und die Substanzen
- Komorbiditäten: Welche anderen Gesundheitsprobleme sind mit Drogenkonsum verbunden?
- Konsumgewohnheiten von Drogen und Risikominimierung: Wie sehen Drogen aus, wie werden sie konsumiert, welche Ratschläge können den Nutzern gegeben werden, um die Risiken des Konsums zu minimieren?
- Entzug
- Overdose
- Substitutionstherapien für Opioide (STO): Welche Medikamente gibt es, wie funktionieren sie, wer kann davon profitieren, wie kann man darauf zugreifen?
3. Elternschaft
- Die Zusammenarbeit mit drogenabhängigen Eltern
- Hier wird vor allem dafür sensibilisiert, wie sich der Konsum auf das ungeborene Kind auswirkt
- Welche Folgen kann der Konsum später haben?
- Wie man suchtbetroffene Familien in ihrer Elternrolle und in ihrer Bindung unterstützen kann?
Objectifs / Ziele
Ziel dieser Ausbildung ist es, das berufliche Netzwerk für die Problematik der Sucht zu sensibilisieren. Sucht ist der Grund für den Konsumenten und/oder sein Umfeld, Hilfe bei den Sozialdiensten zu suchen. Die Sucht muss jedoch in verschiedenen Facetten betrachtet werden.
In der Ausbildung möchten wir auf diese verschiedenen Facetten eingehen und Fragen thematisieren, die bei Fachleuten immer wieder auftauchen:
Warum konsumiert die Person?
Wie sieht das Muster der Sucht aus?
Wie geht man mit Emotionen um?
Prävention von Rückfällen
Wie viel Distanz oder Nähe wird empfohlen?
Wann spricht man von Not oder Notfall?
Méthodes / Methoden
· Die während der Fortbildung verwendeten Methoden und Werkzeuge sind die folgenden:
- Theoretische Werkzeuge
- Fallbeispiele
- Diskussionen und Debatten
- Gruppenarbeit
- Werkzeuge zur Nutzung als Fachkraft
Informations sur le formateur
Multidisziplinäres Team der Stiftung
Jugend-an-Drogenhëllef (Psychologen, Sozialarbeiter, Ärzte, ...)
Information complémentaire
Veuillez toujours compter une heure supplémentaire pour la pause de midi.
Le déjeuner n'est pas fourni par la FEDAS.