Das Bilderbuch: Kulturelle und ästhetische Vielfalt entdecken


Sessions

En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.

Description

Warum diese Fortbildung ?

Leseförderung durch gemeinsames Lesen und Schauen von Bilderbüchern in der Familie darf nicht vernachlässigt werden. Bilderbücher bieten einen unermesslichen Fundus an kulturellen und diversen Inhalten wie auch Anregungen durch die ästhetische Gestaltung. Sie sind der erste Zugang der Kinder zur Literatur und Teil ihrer kulturellen Bildungsbiographie. Der gezielte Einsatz weckt die Fantasie und ist für die sprachliche Bildung unerlässlich. Ein vielfältiges und abwechslungsreiches Repertoire, einfache Methoden, wie bspw. die dialogische Bilderbuchbetrachtung,  unterstützen diese Ziele.

  • Grundlagen
    • Kinder brauchen Bücher!
    • Was ist der „pädagogische Wert“ von Bilderbüchern?
    • Das Buch als Kulturgut: Kulturelle Vielfalt und Diversität in Büchern
    • Die Ästhetik der Bilder
    • Welche Bücher für wen und was?
    • Woran erkennen wir ein gutes Bilderbuch?


  • Praxis Bilderbuch:
    • Erzählwerkstatt: Wie entwickelt sich Erzählfähigkeit? Methoden: Erzählmuster, Scripts, dialogisches Vorlesen
    • Nacherzählen; miterzählen; weitererzählen; Suchaufgaben, Wimmelgeschichten, Kettengeschichten - spielerische Ideen mit und ums Bilderbuch 


  • Buch -  und Literaturtisch

Nach dieser Fortbildung sind Sie in der Lage:

Spielerische Ideen mit und ums Bilderbuch zu entdecken 

Methoden

 Kurze Inputs, viele praktische Impulse, Austausch und Reflexion

Diese Fortbildung ist anerkannt :

Cette formation est reconnue par le Ministère de l'Éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse, pour le secteur de l’éducation non formelle.

Elle est spécifiée dans le domaine - Langue, communication et médias et s'adresse au public cible - Personnel encadrant, travaillant avec (PE) Petite enfance / (ES) Enfants scolarisés.

Informationen zur Referentin:

Tina Bretz ist Erzieherin sowie Musik- und Bewegungspädagogin (ARS)

  • 29/10/2025
  • Martina Bretz
  • German / Deutsch
  • Centre
  • FEDAS-2044